CAS Clinical Assessment und Decision Making
Beschreibung und Konzeption
Das Clinical Assessment beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Das Clinical Decision Making ist die Interpretation der erhobenen Befunde, mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung der Patientin und des Patienten. Durch diese neu erworbenen Kompetenzen sind Gesundheitsfachleute in der Lage, in der Betreuung ihrer Patienten klare, gut begründete Prioritäten zu setzen und situationsgerecht adäquate Entscheidungen zur treffen.
- Im CAS-Studiengang «Clinical Assessment und Decision Making» erarbeiten Sie die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation).
- Im Fachkurs «Clinical Decision Making» üben Sie anhand konkreter Beispiele (aufbauend auf Leitsymptomen und fokussierter Befunderhebung) das differentialdiagnostische Denken.
Der CAS-Studiengang besteht aus den beiden Fachkursen «Clinical Assessment» und «Clinical Decision Making» zu je 5 ECTS-Credits:
- Das Modul «Clinical Assessment» kann als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden.
- Das Modul «Clinical Decision Making» kann nur als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden, wenn im Vorfeld bereits die Inhalte des Fachkurses «Clinical Assessment» erworben wurden (z. B. innerhalb des Fachhochschulstudiums Pflege).
Ziele (zu erwerbende Kompetenzen)
- Sie sind in der Lage, eine ausführliche Anamnese aufzunehmen, können Leitsymptome definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen und angemessen dokumentieren.
- Sie verstehen Mechanismen der Untersuchungsmethoden und können deren Zuverlässigkeit beurteilen.
- Sie verstehen die Grundprinzipien differenzialdiagnostischen Denkens und können mittels der erhobenen Befunde relevante Hypothesen erstellen, die der Diagnose pathophysiologisch und pflegediagnostisch angemessen sind.
- Sie können die erhobenen Befunde patientengerecht und in Fachsprache kommunizieren.
- Sie sind fähig, den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
- Sie können in Notfällen klare Prioritäten setzen und sind in der Lage, weitere Schritte einzuleiten.
Inhalte
- Anamnese, speziell fokussierte Anamnese, Erheben von Leitsymptomen
- Körperliche Untersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation) relevanter Körpersysteme
- Erhebung des psychischen Zustandes
- Speziell Befund-Erhebung und Dokumentation im forensisch medizinischen Kontext
- Grundlagen klinischer Entscheidung
- Differentialdiagnostische Prinzipien
- Entscheidungsregeln für relevante Gesundheitsprobleme
Zielpublikum
- Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Geburtshilfe, Physio- und Ergotherapie, Ernährungsberatung sowie Rettungsdienst.
- Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage.
Lern- und Arbeitsformen
- Vorlesungen
- Gruppenarbeit
- Skillstraining
- Üben unter Supervision
- geführtes und freies Selbststudium
Zulassung
Allgemeine Zulassungsbedingungen
Qualifizierung und Kompetenznachweise
- Im Fachkurs «Clinical Assessment»
Schriftliche Prüfung, sowie praktische Prüfung in Form einer Objective structured clinical examination (OSCE-Prüfung) - Im Fachkurs «Clinical Decision Making»
Schriftliche Prüfung mit Key-Feature-Fragen und Erstellung eines Short papers
Titel und Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Clinical Assessment und Decision Making» (10 ECTS-Credits)
Dieses Angebot ist ein Teil von
Studienleitung
Andrea Eissler
E-Mail
T +41 31 848 45 65
Organisation
Barbara Kläfiger
E-Mail
T +41 31 848 36 55
Kosten
CHF 5200.-
Durchführung/Kursdaten
Der CAS-Studiengang «Clinical Assessment und Decision Making» besteht aus den beiden Fachkursen «Clinical Assessment» und «Clinical Decision Making»
Fachkurs «Clincial Assessment» – 1. Durchführung
- Donnerstag, 18. April 2019 (Nachmittag, Einführung Moodle und Bibliothek, Teilnahme fakultativ)
- Donnerstag, 25. April 2019
- Donnerstag, 2. Mai 2019
- Donnerstag, 9. Mai 2019
- Donnerstag, 16. Mai 2019
- Donnerstag, 23. Mai 2019
- Donnerstag 6. Juni 2019
- Donnerstag, 13. Juni 2019
- Donnerstag, 11. Juli 2019 (OSCE und schriftliche Prüfung)
Fachkurs «Clinical Assessment» – 2. Durchführung
- Donnerstag, 22. August 2019 (Nachmittag, Einführung Moodle und Bibliothek, Teilnahme fakultativ)
- Donnerstag, 29. August 2019
- Donnerstag, 19. September 2019
- Donnerstag, 10. Oktober 2019
- Donnerstag, 17. Oktober 2019
- Donnerstag, 24. Oktober 2019
- Donnerstag, 31. Oktober 2019
- Donnerstag, 7. November 2019
- Donnerstag, 5. Dezember 2019 (OSCE und schriftliche Prüfung)
Fachkurs «Clinical Decision Making»
- Donnerstag, 30. Januar 2020
- Donnerstag, 13. Februar 2020
- Donnerstag, 27. Februar 2020
- Donnerstag, 12. März 2020
- Donnerstag, 19. März 2020
- Donnerstag, 2. April 2020
- Donnerstag, 23. April 2020
- Donnerstag, 7. Mai 2020 (schriftliche Prüfung)
17 Studientage, ca. 190 Stunden Selbststudium
Total 300 Stunden studentischer Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Credits
Ort der Veranstaltung
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Lageplan
Anmeldung
Anmeldeformular
Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:
Diplome (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
Passfoto
Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügu
Anmeldeschluss
29. 3. 2019
Weitere Unterlagen
Infobroschüre CAS «Clinical Assessment und Decision Making» 
Code
C-0-34